In Bozen beginnen heute die
Finalrunden des 64. Internationalen Klavierwettbewerbs
"Ferruccio Busoni". Neben den öffentlichen Vorspielen im
Konzerthaus Bozen werden alle vier Wettbewerbs-Durchgänge im
kostenlosen Livestream übertragen. Ab der Kammermusik-Runde
überträgt auch der Streamingdienst Stage+ der Deutschen
Grammophon.
Die Klavierwelt richtet den Blick Richtung Südtirol, wo einer
der ältesten, renommiertesten Klavierwettbewerbe in seine alles
entscheidende Phase geht. Vor einem Jahr wurden 110
Kandidatinnen imd Kandidaten unter fast 600 Bewerbern zur
Teilnahme am Glocal Piano Project im November 2022 eingeladen.
10 Tage lang wurde in Steinway & Sons Showrooms weltweit unter
diesem Motto die erste Wettbewerbsrunde ausgerichtet. Die live
vor Publikum eingespielten Recitals wurden professionell
aufgezeichnet, auf Basis der Videos benannte die Jury die
Hauptgruppe von 26 Finalisten. Dazu kommen die Gewinner der
Publikumsabstimmung, weitere Teilnehmer wurden traditionell
unter Preisträgern anderer WFIMC Wettbewerbe nominiert, drei
junge Pianisten durften ihre 2020 erworbene Finalteilnahme auf
dieses Jahr verschieben. Das Publikum in Bozen und der Welt darf
sich somit auf ein besonders breites Teilnehmerfeld mit nunmehr
31 herausragenden jungen Nachwuchstalenten freuen, hieß es heute
bei der Vorstellung des Klavierwettbewerbs.
Die Struktur der vierteiligen Finalphase unterteilt sich in
zwei Solorunden, eine Kammermusik-Runde und das große Finale mit
Orchester - die Kammermusik-Runde ist ab diesem Jahr in ein
Recital und einen Quintett-Teil, begleitet vom atemberaubend
energetischen Isidore String Quartet aus New York City,
gegliedert. Die Finalissima mit Orchester wird erstmals an einem
Sonntagvormittag ausgerichtet - ein starkes Signal in Richtung
der zeitlichen Kompatibilität mit dem stets wachsenden Interesse
im asiatischen Raum, hieß es heute.
Riproduzione riservata © Copyright ANSA